Walrad wurde am 24. Januar 1635 in Metz geboren. Er war der siebte und jüngste Sohn des Grafen Wilhelm Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1590-1640). Seine Familie gehörte zum walramischen Zweig der Nassauer, der 1255 aus einer Bruderteilung hervorgegangen war und dessen Herrschaftsgebiete sich zunächst südlich der Lahn bis etwa zum Rhein erstreckten. Die Gebiete an der Saar kamen 1381 hinzu, als Johanna von Saarbrücken, die Gattin Johanns I., des Enkels Königs Adolphs von Nassau, ihren Vater beerbte. … Lesen Sie mehr
Autor:
Friedebert Volk, GeVe. Usingen e.V.
Erschienen 2009 als 8. Usinger Geschichtsheft mit zahlreichen Bildern und Quellnachweisen.
Der Geschichtsverein Usingen e.V. besitzt und verwaltet das weltweit umfassendste Archiv zum Leben und Werk des Geigerkönigs August Wilhelmj. Aufbewahrt werden vor allem die Jugendgeige des Künstlers sowie Fotos, Briefe, Noten, Konzertplakate und Gegenstände des persönlichen Gebrauchs. Die Archivalien wurden zuletzt 1995 in einer von Frau Saltenberger gestalteten Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine katalogmäßige Erfassung der Archivalien liegt vor.
Weitere Informationen zur Person Augsut Wilhelmj finden Sie in Wikipedia.
Aus Anlass des 100.Todestages des Usinger Geigenvirtuosen veranstaltete der Geschichtsverein zusammen mit dem Usinger Kulturverein am 23. Januar 2008 in der Hugenottenkirche am Marktplatz eine Gedenkfeier.
Programmpunkte waren eine Festansprache und das Anhören einiger Originalaufnahmen des Künstlers von britischen Wachszylinder-Aufzeichnungen sowie eine Aufführung von Musikstücken aus Wilhelmjs Repertoire durch das Wedell-Trio. Präsentiert wurde zudem das 7. Usinger Geschichtsheft mit der neubearbeiteten Biographie des Künstlers.
GeVe. Usingen e.V.
Der Geschichtsverein Usingen konnte den die Region Usingen betreffenden Teil des Kaethner-Nachlasses erwerben. Mit seinen etwa 50 Kirchenbuchabschriften und zahlreichen ausgearbeiteten Ahnenlisten ist er eine Fundgrube für Genealogen.
Der Geschichtsverein verfügt über eine Datenbank zur Usinger Genealogie, fußend auf den evangelischen Kirchenbüchern Usingens von 1623 bis 1830. Die Datei enthält 19.500 Personen und kann als Familienbuch Usingens beim Geschichtsverein bezogen werden (718 Seiten in zwei Bänden; Preis 40,00 €, als CD 35,00 €).
Eine wichtige Ergänzung zum Usinger Familienbuch stellt das 2009 veröffentlichte Verzeichnis der Usinger Hausbesitzer dar. Es ermöglicht, die jeweiligen Wohnungen der in den Kirchenbüchern genannten Personen festzustellen und enthält oft zusätzliche Angaben zu ihren Lebensumständen (Titel: Die Hausbesitzer von Usingen, Rückschreibung, Erfassungszeitraum etwa 1692 bis 1910; 270 Seiten mit Stadtplan, Preis 20,00 €, als CD 10,00 €).
Bitte schreiben Sie uns an: kontakt@geschichtsverein-usingen.de
GeVe. Usingen e.V.